Teil eins von Heather R. Darsie
Margarete von Parma wurde am 5. Juli 1522 als Sohn des zweiundzwanzigjährigen heiligen römischen Kaisers Karl V. und seiner Geliebten Johanna van der Gheenst geboren. Sie wurde in Oudenaarde, Niederlande geboren. Margaret war das älteste von allen Kindern von Charles. Charles traf Johanna während eines sechswöchigen Besuchs in Charles de Lalaing, Graf von Lalaing, Ende 1521. Dort traf Charles Johanna, und ihre Tochter Margaret wurde im folgenden Sommer geboren.
Margarete wurde zunächst in die Obhut der Familie De Douvrin gegeben, die sich in Brüssel befand. Später verbrachte Margaret Zeit am Hof ihres Vaters in Mecheln, aufgewachsen bei ihrer Großtante Margaret von Habsburg, dann bei ihrer Tante Maria von Habsburg. 1527, als Margarete ungefähr fünf Jahre alt war, wurde sie zum ersten Mal verlobt. Margaret war immer noch unehelich.
Die Frage der Legitimität Margarets und damit ihrer Nützlichkeit für Karl V. für eheliche Allianzen wurde 1529 gelöst. Karl erkannte Margarete 1529 als seine legitime Tochter an. Danach war sie als Margarete von Österreich bekannt. Im selben Jahr unterzeichneten Karl V. und Papst Clemens VII. offiziell die Ehevereinbarung zwischen Margaret und Alessandro de’Medici.
Nach der Plünderung Roms 1527 durch die Truppen Karls V. wurde die Familie Medici während des folgenden Chaos aus Florenz verbannt. Der junge Alessandro de’Medici wurde schließlich um 1530 von Papst Clemens zum Herzog von Florenz ernannt. Margarete wurde 1533, als sie elf Jahre alt war, nach Italien geschickt, um ihre Ausbildung an den wichtigen italienischen Höfen zu beenden.

Die Plünderung Roms 1527 durch Johannes Lingelbach, 17.Jahrhundert (Privatsammlung).
Margarets Zeit in Italien hat sie sehr geprägt. Sie sprach fließend Italienisch und bevorzugte die italienische Sprache für den Rest ihres Lebens. Als junges Mädchen, als sie nach Italien zog, Margaret nahm die Kultur bereitwillig auf. Zu jung für ihren zukünftigen Ehemann, Margaret hatte viel Zeit, um ihre Ausbildung am Florentinischen Hof mit den Fähigkeiten zu erweitern, die von einer italienischen Adligen erwartet wurden.
1536, als Margarete vierzehn und damit heiratsfähig war, heiratete sie den sechsundzwanzigjährigen Alessandro. Während der gesamten Ehe blieb Alessandro seiner Geliebten Taddea Malaspina treu. Alessandro und Taddea hatten zwei uneheliche Kinder zusammen. Margaret und Alessandro waren kinderlos. Margarets erste Ehe dauerte nicht lange, da ihr Ehemann am 6. Januar 1537 ermordet wurde. Alessandros Leiche wurde schnell begraben, bevor die Nachricht von seinem Mord bekannt wurde, aber später wurde in Valladolid eine stattliche Beerdigung für ihn abgehalten.
Margarete heiratete am 4. November 1538 zum zweiten Mal. Diesmal war ihr Mann nur ein Jahr jünger als Margaret. Wie ihr erster Ehemann war auch Margarets zweiter Ehemann Ottavio Farnese der Enkel eines Papstes. Margaret war zu Beginn ihrer Ehe nicht sehr beeindruckt von Ottavio. Sie hatte sich an das Verhalten ihres viel älteren ersten Mannes gewöhnt. Ottavio beteiligte sich in den nächsten zwanzig Jahren seines Lebens an militärischen Expeditionen. Nach einer solchen Expedition im Jahr 1541 wurde Ottavio verletzt. Margaret bestand darauf, sich um ihn zu kümmern, und während dieser Zeit drehte sich ihre Beziehung für kurze Zeit um. Ansonsten lebten die beiden getrennt und hatten getrennte Haushalte.
Die 1540er Jahre waren ein entscheidendes Jahrzehnt für die junge Margaret. In den 1540er Jahren kämpfte Margarets Ehemann mit seinem Großvater Papst Paul III. und mit seinem Schwiegervater Karl V. darüber, wer welche Teile der traditionellen Parma-Gebiete kontrollieren sollte. In der Mitte wurde Margaret schwanger. Sie gebar Zwillinge, Carlo und Alessandro, am 27.August 1545. Leider starb Carlo Tage später im September 1545. Im selben Jahr annektierte der Papst Parma von den päpstlichen Gütern an seinen Sohn und Margarets Schwiegervater Pier Luigi Farnese. Pier Luigi nahm offiziell Besitz von Parma im September 1546.

Porträt von Kaiser Karl V., von Lambert Sustris (früher Tizian zugeschrieben), 1548
Während des Restes der 1540er Jahre kämpfte Margarets Vater der Kaiser in ganz Deutschland. Ein anhaltender Kampf zwischen dem Papst und dem Kaiser um die Kontrolle über Parma hätte es Margaret nicht leicht machen können. Während dieser Zeit studierte Margaret weiter und entwickelte ihren Intellekt.
Schließlich wurde Margarets Schwiegervater im September 1546 Herzog von Parma. Er traf einen Deal mit Papst Paul III, dass die Herzöge von Parma würde eine saftige Summe an den Heiligen Stuhl zahlen jedes Jahr die Kontrolle über Parma zu halten, das war Teil der päpstlichen Güter. Margarets Schwiegervater wurde ein Jahr später ermordet, und Margaret und ihr Ehemann Ottavio wurden wegen der Kontrolle über Parma in einen Schwebezustand versetzt. Der Papst eroberte Parma im Austausch für ein anderes Gebiet zurück. Ottavio tat sein Bestes, um Parma 1549 wiederzugewinnen, und war marginal erfolgreich. Das Herzogtum Parma wurde schließlich Ende 1549 zurückgegeben und 1551 in Ottavio angesiedelt. Dies missfiel Margarets Vater Karl V. Ein Krieg brach zwischen den beiden wichtigsten Männern in Margarets Leben aus.
Zu Beginn des Dritten Italienischen Krieges wurde im Juni 1551 der Krieg von Parma ausgetragen. Karl V. und der Papst kämpften gegen Ottavio und Heinrich II. Die Friedensverhandlungen begannen drei Monate später, im September, und der Krieg von Parma war im Mai 1552 vorbei. Um den Frieden zu gewährleisten, gab Margaret ihren Sohn Alessandro ihrem Halbbruder Philipp II. von Spanien als Gegenleistung dafür, dass Karl, ihr Vater, Ottavios Recht, Parma zu regieren, anerkannte. Ottavio regierte Parma friedlich bis zu seinem Tod 1586.
Karl V. übertrug die Macht über die siebzehn Provinzen in den Niederlanden ab 1555 an Philipp. Im selben Jahr reiste Margaret von Italien in die Niederlande, um Alessandro zu übergeben. Nach dem Tod ihres Vaters Karl V. im Jahr 1558 blieb Philip bis Anfang 1559 in den Niederlanden, als er nach Spanien ging, um dort die Angelegenheiten zu regeln. Philip ernannte Margaret Gouverneur oder Regent der Niederlande in seiner Abwesenheit, eine Präferenz von Habsburg Männern zeigend, ihre Schwestern als Regent der Niederlande zu ernennen.